untersberger.info - Logo
RSS-Feed für Ramsau b.BGD

Bergwacht Ramsau am Pfingstsonntag im Dauereinsatz

Ramsau b.BGD
rettung watzmann 04

Der größte Einsatz war die aufwändige und riskante Rettung eines Paares aus Nordrhein-Westfalen vom winterlichen Watzmanngrat. Zu allem Überfluss beschwerten sich die Geretteten dann auch noch bei der Bergwacht.

mehr...

BRK-Bereitschaft Berchtesgaden sammelt am 27. Mai wieder Altkleider

Berchtesgaden | Bischofswiesen | Marktschellenberg | Ramsau b.BGD | Schönau a.Königssee

Die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden sammelt am Samstag, 27. Mai wieder im südlichen Landkreis Altkleider. Die Kleidung wird an eine Verwertungsfirma verkauft, wobei der Reinerlös ohne Abzug der ehrenamtlichen Gemeinschaft für ihre Ausbildung und Ausrüstung im Sanitätsdienst, erweiterten Rettungsdienst und Katastrophenschutz und damit direkt wieder der Sicherheit der Menschen im Berchtesgadener Land zugutekommt.

mehr...

Bartgeier „Sisi“ und „Nepomuk“ erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert

Berchtesgaden | Ramsau b.BGD | Schönau a.Königssee

Bereits zum dritten Mal haben der bayerische Naturschutzverband LBV und der Nationalpark Berchtesgaden zwei junge, noch nicht flugfähige Bartgeier in einer Felsnische im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Zuvor erhielten die beiden neuen Bartgeier im Rahmen eines Festakts ihre Namen „Sisi“ und „Nepomuk“.

mehr...

Bergwacht bei mehreren Einsätzen in Ramsau bei Berchtesgaden gefordert

Ramsau b.BGD
bergwacht ramsau 00

Unter anderem rutschte eine 24-Jährige im Abstieg vom Watzmannhaus auf Schneefeld ab und eine

mehr...

Eingeschleppter Lecanosticta-Pilz befällt Kiefern: „Nadelbräune“ im Talkessel auf dem Vormarsch

Berchtesgaden | Ramsau b.BGD | Schönau a.Königssee
nadelbräune 00

Braune Nadelspitzen, verzögertes Nadelwachstum und ein Absterben der Bäume bei mehrjährigem Befall: Die so genannte „Lecanosticta-Nadelbräune“ ist im Berchtesgadener Talkessel und im Nationalpark angekommen. 2022 wiesen Forscher den aus Nord- und Mittelamerika eingeschleppten Pilz erstmal im Wimbachtal nach. Auch in den Tallagen stellen Mitarbeiter des Nationalparks vermehrt braune Nadelspitzen an Latschen fest.

mehr...

Verkehrskontrollen von 1. bis 7. Mai 2023

Bad Reichenhall | Freilassing | Ramsau b.BGD | Teisendorf

Zwischen dem Grenzübergang und dem Freilassinger Ortseingang kontrollierte die Polizei die Geschwindigkeit. Bei Handy- und Gurtkontrollen in Freilassing mussten zahlreiche Verstöße festgestellt werden. In Bad Reichenhall verstießen wieder einige Lkw gegen das Nachtfahrverbot. Knapp 15% aller Fahrzeuge waren in der Ortsdurchfahrt von Ramsau zu schnell. Die Schienenfahnder fanden bei zwei Personen Drogen und eine dritte Person hatte einen offenen Haftbefehl.

mehr...

Bergwacht Ramsau & „Christoph 14“ retten verstiegenes junges Pärchen aus absturzgefährlicher Felsrinne am Watzmann-Zirbeneck

Ramsau b.BGD
rettung zirbeneck 01

Die beiden jungen Wanderer wollten eigentlich von der Wimbachgrieshütte durch eine steile Rinne zum Zirbeneck aufsteigen.

mehr...

Staatsstraße 2099 am Hintersee wegen Asphaltierungsarbeiten für zwei Tage voll gesperrt

Ramsau b.BGD
st2099 asphaltierung 00

Während der Sperrung erhält die Straße zwischen dem Abzweig und dem Buswendeplatz nun ihre Tragschicht.

mehr...

Bergwacht rettet insgesamt neun im Schnee verstiegene Urlauber vom Hochschlegel und vom Hochkalter

Bayerisch Gmain | Ramsau b.BGD
rettung hochschlegel 00

Wegen der noch immer winterlichen und nasskalten Witterung und des weitgehend eher regnerischen Wetters verliefen die Osterfeiertage für die Bergwachten im Berchtesgadener Land verhältnismäßig ruhig. Dennoch waren die Ehrenamtlichen am Ostermontag und am Mittwoch gefordert, da Urlauber die Schneeverhältnisse unterschätzt hatten und am Hochkalter und im nördlichen Lattengebirge in Bergnot geraten waren.

mehr...

Nationalparkplan 2023-2033 fertiggestellt: Schutzgebietsentwicklung erreicht internationale Vorgaben und wird messbar

Berchtesgaden | Ramsau b.BGD | Schönau a.Königssee
nationalparkplan 00

Anfang des Jahres 2023 hat das Bayerische Umweltministerium den neuen Plan für den Nationalpark Berchtesgaden genehmigt. Der neue Handlungsleitfaden für die Nationalparkverwaltung hat eine Gültigkeit von 2023 bis 2033 und besteht aus drei Bänden: Bestandesplan (134 Seiten), Masterplan (117 Seiten) und Umsetzungsplan (Datenbank).

mehr...
Erweiterte Suche
Terminkalender
Mai 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930311234
Bglwiki