Die traditionelle Winter-Vortragsreihe geht in die zweite Runde: Am Donnerstag, 12. Januar, referiert der Co-Forschungsleiter des Nationalparks, Dr. Sebastian Seibold, zum Thema: „Totholz – Grundlage der Artenvielfalt und wichtiger Baustein im Kohlenstoffkreislauf“.
mehr...Am Toten Mann brach ein 49-Jähriger zusammen. Eine Italienerin zog sich im Klausbachtal eine Knieverletzung zu. An der Hochalmscharte brach ein 16-Jähriger im Schnee zusammen.
mehr...Im Rahmen einer feierlichen Schulversammlung wurde die Kooperationsvereinbarung der Grundschule Ramsau mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land unterzeichnet.
mehr...Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen, internationalen Tags der Berge hat der Nationalpark seine Winter-Vortragsreihe 2022/23 begonnen. Jedes Jahr wird die Veranstaltungsreihe vom Verein der Freunde des Nationalparks eröffnet, seit acht Jahren traditionell mit dem Titel „Berge lesen“. Unter diesem Motto wird in jedem Jahr an vielen Orten in den Alpen zeitgleich der Wert dieser großartigen Naturlandschaft und ihrer Kultur gewürdigt.
mehr...Zum ersten Mal würdigten der Verein der Freunde des Nationalparks e.V. und die Nationalparkverwaltung zwei herausragende, im Nationalpark Berchtesgaden gefertigte studentische Abschlussarbeiten mit Förderpreisen.
mehr...Mit der Transportbox wurde das Bartgeierweibchen „Bavaria“ im Juni 2021 in ihre Auswilderungsnische getragen.
mehr...An den Adventssonntagen in der Vorweihnachtszeit präsentieren der Nationalpark Berchtesgaden und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land an der Nationalpark-Informationsstelle Hintersee („Klausbachhaus“) einen weihnachtlichen Infostand.
mehr...Bereits zum vierten Mal wurde das betriebliche Umweltmanagementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme) der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden durch einen unabhängigen Gutachter erfolgreich geprüft – mit erfreulichen Ergebnissen.
mehr...Bei der traditionellen Herbstversammlung zum Thema „Erholungsnutzung im Nationalpark“ informierte die Nationalparkverwaltung 25 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Behörden, Vereinen und Verbänden, angrenzenden Schutzgebieten sowie Hüttenwirtinnen und -wirte über abgeschlossene und geplante Projekte im Schutzgebiet.
mehr...Ab sofort können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 60 Plätze für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 bewerben. Im Nationalpark Berchtesgaden sind fünf Plätze zu vergeben.
mehr...← | Februar 2023 | → | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |