Die Wanderung findet am 3. Januar 2025 statt, wobei die Anmeldung bis spätestens zum 30. Dezember erfolgen muss.
mehr...Prof. Rupert Seidl zählt zu den meistzitierten Forschern weltweit. Das belegt die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2024“. Seidl, der zugleich den Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der Technischen Universität München (TUM) leitet, erhielt die Auszeichnung bereits zum fünften Mal in Folge.
mehr...Die Schneefälle der vergangenen Tage locken bereits erste Wintersportlerinnen und Wintersportler in den Nationalpark. Während sich Skitourengeher auf Pulverschneehänge freuen, beginnt für viele Wildtiere mit der einsetzenden Kälte und Nahrungsknappheit der Kampf ums Überleben.
mehr...Bis zum 15. Januar können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 60 Plätze für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2025 bewerben. Im Nationalpark Berchtesgaden sind vier Plätze zu vergeben.
mehr...Försterinnen und Förster der Fachstelle Schutzwaldmanagement Marquartstein und der Bayerischen Staatsforsten organisieren im Forstrevier Berchtesgaden West die Pflanzung von 3.000 jungen Lärchen, die aus dem BaySF-Pflanzenzuchtbetrieb in Laufen-Lebenau stammen.
mehr...19 engagierte Forscherinnen und Forscher, 41 wissenschaftliche Abschlussarbeiten, 120 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und rund 150 betreute Praktikanten aus aller Welt: Nach fünf Jahren Forschungskooperation zwischen dem Nationalpark Berchtesgaden und der Technischen Universität München zieht Forschungsleiter Prof. Rupert Seidl eine positive Bilanz: „Die Verbindung von exzellenter universitärer Forschung und einem einzigartigen Hochgebirgsnationalpark liefert neue Einblicke in die Dynamik von Gebirgslandschaften“.
mehr...Über 500 verschiedene Veranstaltungen werden über das ganze Jahr 2025 verteilt angeboten.
mehr...Der Verein „Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.“ zeichnet einmal jährlich herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten von Studierenden aus, die sich mit Nationalparkthemen beschäftigen. In diesem Jahr erhielten zwei Studenten die Auszeichnung.
mehr...Die Kleidung wird an eine Verwertungsfirma verkauft, wobei der Reinerlös ohne Abzug der ehrenamtlichen Gemeinschaft für ihre Ausbildung und Ausrüstung im Sanitätsdienst, erweiterten Rettungsdienst und Katastrophenschutz und damit direkt wieder der Sicherheit der Menschen im Berchtesgadener Land zugutekommt.
mehr...Aktuelle Projekte und strategische Fragen waren die zentralen Themen beim zweiten Arbeitstreffen im Jahr 2024 von Präsidium und Vorstand des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete ALPARC.
mehr...← | Januar 2025 | → | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |